Blote Vogel Schule
Freie Schule in Witten nach der Pädagogik Rudolf Steiners
Klein und doch ganz groß: So lässt sich unsere Blote Vogel Schule in Witten schon ganz gut beschreiben. Klein passt, weil wir einzügig sind – von der ersten bis zur 13. Klasse. Und groß passt ebenso bei zahlreichen Aspekten unserer Schule. Beim Angebot der Unterrichtsinhalte. Beim Anspruch jedem Kind den Start ins Leben zu ermöglichen, den es braucht. Bei Themen wie Offenheit und Toleranz. Beim Zusammenhalt der Schulgemeinschaft. Beim Einzugsbereich, der weit über Wittens Grenzen hinausgeht – in den Ennepe-Ruhr-Kreis und auch nach Dortmund. Bei unserem gemeinschaftlich gestalteten und beackerten Schulgelände oder auch bei unserem Saal, der uns alle und noch viele weitere Gäste aufnimmt.
Zwei Leitlinien prägen unsere Privatschule: „Vielfalt ist ein Geschenk“ und „Bildung verbindet“. Wie sich diese im Sinne einer zeitgemäßen Waldorfschule zu einem zugleich kleinen wie großen Ganzen zusammenfügen und verknüpfen, wie wir unterrichten, was es Neues an unserer Schule gibt und welche Termine Elternhäuser berücksichtigen müssen: Über all das und mehr möchten wir Interessierte wie auch Mitglieder unserer Schulgemeinschaft auf diesen Seiten informieren. Willkommen an der Blote Vogel Schule in Witten.
Schule ohne Rassismus
Immer wieder werden Zusammenhänge zwischen Waldorfschulen und Rechtsextremismus sowie Nationalsozialismus hergestellt. Aus gegebenen Anlass möchten wir betonen, dass wir eine Schule ohne Rassismus sind. Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, Hass und Hetze haben bei uns keinen Platz. Wir bekennen uns uneingeschränkt zum 3. Artikel des Grundgesetzes und setzen uns für eine tolerante und demokratische Gesellschaft ein. Du oder dein Kind erfahren Diskriminierung oder du bekommst rassistisches Verhalten mit? Dann wende dich bitte an unsere VertrauenslehrerInnen Frau Kimbarishvili, Frau Watling und Herrn Kenzo unserer Schule oder an deine KlassenbetreuerInnen. Du kannst ebenfalls die Mitglieder unseres Vertrauenskreises ansprechen.

Danke für einen tollen Aufnahmetag!
Am 15. November war unser zweiter Aufnahmetag – und unsere 1. Klasse hat die neuen Eltern und Kinder besonders liebevoll empfangen. Hier ein Blick auf das grandiose Büffet. Vielen Dank an alle, die den Tag so wunderbar vorbereitet haben!

Laternenumzug am 13. November
So viele Menschen waren in diesem Jahr beim Laternenumzug dabei! Wir hatten dieses Jahr aber auch wirklich Glück mit dem Wetter. Das Bild zeigt eine Aufnahme von der Wiese, auf der unsere Unterstufe (und deren Familien) die Martinsgeschichte – natürlich mit Pferd! – verfolgen durfte.

Gemeinsam ackern!
Die 3. Klasse beim gemeinsamen Ackern: Pflügen war angesagt! Gemeinsam den Pflug ziehen, in zwei Gruppen, und schon sieht das Feld aus wie neu.

Mensa
MO 24.11.
Reis mit Gemüse & Erdnusssoße
MO 1.12.
Gnocchi, Tomaten-Sahnesoße & Gemüse
DI 25.11.
Ofenkartoffel, Gemüse & Kräuterquark
DI 2.12.
Spaghetti Bolognese & Gemüse
MI 26.11.
Fischstäbchen, Kartoffelpüree & Gemüse
MI 3.12.
OGS: Pfannkuchen
Theke: Kartoffeltasche
DO 27.11.
Kürbiscurry & Reis
DO 4.12.
Eintopf
FR 28.11.
Milchreis
FR 5.12.
Milchreis
Unsere aktuellen Tafelbilder





Schülerkunst aus der 10. Klasse in der 1. Etage

Kontakt
Bei allen Fragen ist unsere Schulsekretärin stets die erste Ansprechpartnerin. Sie erreichen Maléne Liedloff an Schultagen von 7.30 bis 13 Uhr unter Tel. (02302) 956600. Sie können ihr auch direkt per Kontaktformular eine Nachricht senden.
Lernen Sie uns kennen!
Infos zur Schulanmeldung
- Anmeldungen für die 1. Klasse 2026/27 sind nun möglich.
- Den Aufnahmeantrag, das Blote Vogel A-Z sowie den Leitfaden für unsere Unter- und Mittelstufe finden Sie auf unserer Download-Seite.
- Seiteneinstiege in andere Klassenstufen sind weiterhin möglich. Informationen erhalten Sie in unserem Schulbüro: Tel. (02302) 956600, oder senden Sie uns gerne eine E-Mail.
News
Mittwochsbrief vom 19. November 2025
Danke für einen tollen Aufnahmetag! Vergangenen Samstag war unser zweiter Aufnahmetag mit den…
Mittwochsbrief vom 12. November 2025
Rückmeldung zu den Vorträgen auf der Mitgliederversammlung Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 06….
Mittwochsbrief vom 5. November 2025
Mitgliederversammlung am 6. November Am Donnerstag, den 06.11.2025 um 19.00 Uhr findet unsere…
Mittwochsbrief vom 29. Oktober 2025
Neue Tische und eine neue Tür im Speiseraum Sehr dankbar sind wir für…
Welche Schulabschlüsse gibt es an der Blote Vogel Schule?
Schülerinnen und Schüler können an unserer Schule alle staatlichen Abschlüsse erwerben – plus den Waldorfabschluss am Ende der zwölften Klasse. Weitere Informationen zu unseren Abschlüssen finden Sie hier.
Gibt es an Waldorfschulen wirklich keine Noten?
Ja, das ist richtig: In den ersten acht Schuljahren vergeben wir keine Schulnoten. Aber natürlich gibt es Zeugnisse! Diese bestehen aus möglichst detaillierten Charakterisierungen, die die Leistung, den Leistungsfortschritt, die Begabungslage und das Bemühen in den einzelnen Fächern durchsichtig machen. Dies bedeutet auch: Alle Schüler und Schülerinnen durchlaufen ohne Sitzenbleiben 12 Schuljahre. Dies ist so erfolgreich, weil unser Lehrplan auf die Weite der in den Kindern liegenden seelischen und geistigen Veranlagungen und Begabungen ausgerichtet ist.
Deshalb tritt auch vom 1. Schuljahr an neben die mehr sachbezogenen Unterrichtsgebiete ein vielseitiger künstlerischer Unterricht. Dieser fördert die für den einzelnen Menschen wie für die Gesellschaft wichtigen schöpferischen Fähigkeiten und Erlebniskräfte. Auch ohne frühen Notendruck schließen unsere Schüler die Schule mit der Mittleren Reife, Fachhochschulreife oder dem Abitur (nach dem 13. Schuljahr) gemäß den in den Bundesländern jeweils geltenden Regeln ab.
Was ist der Unterricht in Epochen?
Der Unterricht in Epochen ist für uns als Waldorfschule ein wichtiges Mittel, um den Unterricht ökonomisch zu gestalten. Er betrifft alle Fächer, in denen wir über einen Zeitraum von mehreren Wochen Sachgebiete in sich geschlossen behandeln können. Dazu gehören Deutsch, Geschichte, Mathematik oder auch Naturwissenschaften. Andere Fächer, die laufender Übung bedürfen, unterrichten wir in Fachstunden nach festem Stundenplan. Dies sind unter anderem der künstlerische Unterricht, Englisch, Französisch und Russisch. Lesen Sie hier mehr über unsere Waldorfpädagogik.
Warum schon zwei Fremdsprachen in der ersten Klasse?
An unserer Blote Vogel Schule haben die Kinder ab der ersten Klasse Unterricht in Englisch und in Russisch. Ab der neunten Klasse kann Französisch hinzugenommen werden. Fremdsprachen tragen in mehrlei Hinsicht dazu bei, dass wir uns ganzheitlich entwickeln. Abgesehen davon, dass wir die Beherrschung dieser Sprachen erlernen, fördern Fremdsprachen beispielsweise das Verständnis anderer Kulturen sowie das Verständnis von Menschen untereinander. Sprachunterricht eröffnet eine Vielzahl sozialer und kultureller Kompetenzen.
Welchen Einzugsbereich hat die Blote Vogel Schule?
Viele unserer Schülerinnen und Schüler wohnen in Witten – ebenso entscheiden sich aber auch Eltern aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis (z.B. Herdecke oder Wetter), aus Dortmund oder Bochum für unsere Schule.
Wann beginnt der Unterricht an der Blote Vogel Schule?

Wie kann ich mein Kind anmelden?
Anmeldungen für Erstklässler und Quereinsteiger sind jederzeit möglich. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an unsere Schulsekretärin Maléne Liedloff: Tel. (02302) 956600, E-Mail sekretariat@blote-vogel.de und ganz einfach über das Kontaktformular. Den Aufnahmeantrag für die Blote Vogel Schule sowie weiteres Infomaterial (Blote Vogel A-Z, pädagogische Leitfäden) finden Sie auf unserer Downloadseite.
Wo finde ich hier meinen Ansprechpartner?
Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an unser Schulsekretariat. Sie erreichen Maléne Liedloff an Schultagen von 7.30 bis 13 Uhr unter Tel. (02302) 956600, per E-Mail unter sekretariat@blote-vogel.de und ganz einfach über das Kontaktformular.
Anfragen an die OGS sind schultags von 11 bis 17 Uhr telefonisch unter (02302) 95 66 028 möglich. Sie erreichen Aleksandra Bothor, die Leitung der OGS, per E-Mail unter bothor@blote-vogel.de sowie über das Kontaktformular.
Eine gezielte Ansprache der Mitglieder unseres Kollegiums sowie aller weiteren hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Hausmeister, Verwaltung, Küche etc.) per Kontaktformular ist über die Team-Seite möglich.
Und hier sind wir
Schulferien, Feiertage und freie Tage
Tag der deutschen Einheit
Fr 03.10.
Herbstferien
Mo 13.10. – Fr 24.10.
Weihnachtsferien 2025/26
Mo 22.12. – Di 06.01.