Hausbauepoche / 3. Klasse
In der vorletzten Woche schloss die 3. Klasse ihre Hausbauepoche mit dem Richtfest ab. Dazu trafen sich am 23. Mai 2025 Kinder, Eltern, Großeltern und Freunde der Schule. Unser Backhaus wurde in traditioneller Art mit Richtspruch einem zünftigem „Zimmermannsklatsch“ eingeweiht.
In diesem Schuljahr hatte sich die dritte Klasse dazu entschieden, in der Hausbauepoche das Backhaus, an dem schon einige Klassen gearbeitet haben, zu erweitern. Es sollte eigentlich nur der hintere Teil des Backhauses für das Brennholz aufgemauert und mit einem Dach versehen werden. Doch die Elternschaft entschied sich dafür, auch noch das Fundament für den neuen Ofen zu verlegen, um nun allen Drittklässlern zu ermöglichen, ihr eigenes Brot dort zu backen. Eine sehr aufwendige und nicht einfache Aufgabe.
Doch es stellte sich heraus, dass viele Väter in der Klasse gute handwerklichen Fähigkeiten besitzen und sich diese Aufgabe zutrauten. Auch die Drittklässler waren nicht untätig. Sie trafen sich täglich mit Herrn Baum und ein paar Eltern, um Fundamente zu setzen, Steine zu tragen und zu mauern. Sogar ein Fenster wurde eingesetzt. Wir hatten großes Glück, dass es einen großzügigen Spender für den Ofen gab. Außerdem gab es Eltern, die großzügige Materialspenden organisiert hatten. Zum Frühlingsfest konnte der neue Ofen eingeweiht werden. Vielen Dank an die vielen fleißigen Menschen, die dieses Projekt ermöglicht haben. Für die 3. Klasse / Renate Günther
ZP-10 Prüfungen
Gesterm, am Dienstag, den 04. Juni 2025 drückten wir wieder feste die Daumen für unsere SchülerInnen der 11. Klasse. Es wurde die zweite ZP-10 Prüfung im Fach Englisch geschrieben. WIR WÜSNCHEN GUTE NERVEN UND VIEL GLÜCK!
Jahresarbeiten 12. Klasse
Alle Jahre wieder…
… kommt nicht nur das Christuskind, sondern ein halbes Jahr später das Projekt zum Abschluss, was durchaus als eines der wichtigsten in der Schullaufbahn unserer Waldorschüler* -innen bezeichnet werden kann: die Abschlussarbeiten. Es ist eine Herausforderung, die auf ganz unterschiedliche Weise bewältigt werden kann, aber der zu stellen sich stets lohnt. Kaum irgendwo sonst treten unsere Schülerinnen und Schüler so individuell in Erscheinung, haben sie die Möglichkeit über einen langen Zeitraum einem von ihnen gewählten Thema mit Hingabe zu frönen, entstehen so unterschiedliche und doch ganz wunderbare Einzelleistungen. Daran hat sich nichts geändert und wird sich wohl auch nichts ändern, insofern erlaube ich mir hier einfach von der Copy-and-paste-Funktion Gebrauch zu machen.
Und auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zwischen einer wissenschaftspropädeutischen und einer künstlerisch-praktischen Arbeit zu wählen, wobei erneut viele die Chance für ein praktisches Projekt genutzt haben. So sind elektronische Musikinstrumente, eine Drohne und ein Trackingsystem gebaut, Songs und umfangreiche Erzählungen geschrieben, Kunst geschaffen, Kleidung geschneidert, der eigene Körper bis hin zur eigenen Stimme trainiert und Kinder unserer Schule musikalisch gefördert worden. Um menschliche Normen und Werte sowie Kultur ging es dann in den vorrangig theoretischen Arbeiten: Was ist Glück? Hat die genetische Forschung ethische Grenzen? Welche historische Bedeutung hat die Stahlindustrie für unsere Region?
Es mag daran liegen, dass ich in der Klasse auch Musik unterrichte, aber es fällt schon auf, dass sich mehr als 40% der Schüler*innen ein durch Musik inspiriertes Thema ausgesucht haben. Insofern möchte ich an dieser Stelle nicht versäumen, auch schon auf den 18. Juni aufmerksam zu machen, dann nämlich wird diese musikaffine Klasse Musik und Eurythmie sowie weitere Kunst im Rahmen ihres Künstlerischen Abschlusses präsentieren. Wenn nicht schon im Terminkalender, am besten direkt eintragen und bewerben, auf jeden Fall: herzliche Einladung!
Für die anstehenden Vorträge wünsche ich, auch im Namen meines Kollegen und Klassenbetreuers der Klasse Ralf Fisch, unseren Schülerinnen und Schülern an allen Tagen eine breite und interessierte Zuhörerschaft, Mut und Freude, das Erarbeitete zu präsentieren und letztlich viel Erfolg. Jan-Christian Oxe
Wir freuen uns auf die zahlreiche Besuche interessierter Menschen unserer Schulgemeinschaft:
- Donnerstag, den 05. Juni 2025 in der Zeit von 15.00 Uhr bis ca.20.00 Uhr
- Freitag, den 06. Juni 2025 in der Zeit von 15.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr.
Bärenkostüm gesucht
Liebe Eltern. SOS! Hat jemand ein Bärenkostüm? Ich würde das sehr gerne bis zu den Sommerferien ausleihen. Kann auch sehr gerne bei Frau Liedloff abgegeben werden.
Vielen Dank. Mit herzlichen Grüßen. Aus der 2. Klasse / Ina Roland
Pfingsten
Der Name Pfingsten leitet sich vom altgriechischen „pentecoste“ her, was „fünfzigster Tag“ bedeutet. Er bezeichnet somit die Position des Festes im Kalender, 50 Tage nach Ostern.
Der Überlieferung nach „fuhr der Heilige Geist auf die Jüngerinnen und Jünger Jesu herab und verlieh ihnen den Mut und die Gabe, die Lehren Christi in alle Welt zu verbreiten. Aus diesem Grund wird dieser Feiertag auch als der „Gründungstag der Kirche“ bezeichnet und bedeutet deshalb für die Christenheit Versöhnung und neue Gemeinschaft.
- OGS zu Pfingsten
Der Dienstag nach Pfingsten, 10.06.2025 ist in Nordrhein-Westfalen ein regulärer Ferientag. Aber gerne betreuen wir Ihre Kinder an dem Tag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr wie gewohnt. Wir sorgen für das Mittagessen und bitten Sie, Ihren Kindern für das gemeinsame Frühstück ein bisschen in die Brotdose zu packen. Bitte tragen Sie sich in die Liste an unserer Pinnwand ein, wenn Sie Bedarf haben. Herzliche Grüße. Für das Team der OGS Kolibri/Ute Brose-Schmitz
Zeugniskonferenzen am 27.06.2025
Am Freitag, dem 27.06.2025 finden in der Schule die Zeugniskonferenzen statt. Dieser Tag ist für ihre Kinder ein schulfreier Tag!!
Die OGS hat an diesem Tag geöffnet und OGS – Kinder sind von 08.00 bis 16.00 Uhr herzlich eingeladen.