Abitur an unserer Waldorfschule
Deine Zeit in der Oberstufe an der Blote Vogel Schule Witten mit und ohne Abi
Du willst das Abitur an unserer Waldorfschule machen? Du interessierst dich für den Waldorfabschluss am Ende der 12. Klasse? Hier gibt es jede Menge Infos, die du für deinen Endspurt an der Blote Vogel Schule Witten brauchst.
Welche Ziele du dir setzt, entscheidest du selbst. Wir möchten dich nach allen Kräften dabei unterstützen, dass du dein Ziel auch erreichst!
Fehlen dir Informationen zum Thema in unserem FAQ? Schick uns deine Frage(n) einfach per E-Mail: webmaster(at)blote-vogel.de
FAQ zur Oberstufe
Aus welchen Fächern setzt sich ein Stundenplan in der 12 und in der 13 zusammen?
Du bist kurz vor dem Endspurt! Hier siehst du unsere aktuellen Stundenpläne mit allen derzeit gewählten Kursen der Klassen 12 und 13. Wie sähe dein Stundenplan mit deinen Wahlfächern aus? Experimentiere!


Wie sehen reale Stundenpläne in der 12 und 13 aus?
Wenn du dich fragst, wie reale Stundenpläne der Klassen 12 und 13 in diesem Schuljahr aussehen können… hier die Antwort – und zwar am Beispiel der damaligen Pläne unserer heutigen Englisch- und Russischlehrerin Lisa Schleiden:


Was ist das Orientierungsjahr in der 12?
- Du möchtest kein Abitur machen?
- Du möchtest die ganze Waldorfschulzeit (12 Jahre) an der Schule verbringen?
- Du bist noch unentschlossen, welche Berufsrichtung du einschlagen sollst?
- Du bist an künstlerischen Projekten interessiert?
- Du fragst dich, wie dann das 12. Schuljahr für dich aussieht?
Hier die Antworten:
- Das Orientierungsjahr in der 12. Klasse ist vor allem für Schüler*innen geeignet, die sich beruflich orientieren möchten und ein Interesse an den künstlerischen Fächern haben. So kannst du dich ohne Druck auf deine zukünftigen Berufe, deine Ausbildung vorbereiten und durch die künstlerischen Fächer Musik, Kunst, Eurythmie und Schauspiel dein Selbstwertgefühl stärken.
- In dem Orientierungsjahr kannst du durch verschiedene Praktika, die auch im Ausland stattfinden können und die du selbst wählen kannst, einen Einblick in unterschiedliche Berufe verschaffen.
- Angedacht ist für die Zukunft auch die Beteiligung an sozialen Projekten im Ausland, in denen du dich engagieren kannst.
- Verpflichtend ist in diesem Orientierungsjahr nur die Teilnahme an den Fächern Kunst, Musik, Eurythmie und Sport, dem Klassenspiel, dem künstlerischen Abschluss, der Abschlussarbeit (die thematisch im Rahmen eines Praktikums oder Projekts angefertigt werden kann) und natürlich auch der Abschlussfahrt.
- Alle anderen Fächer der Abiturvorbereitung kannst du nach Interesse und Neigung besuchen, ohne dass du dabei Klausuren mitschreiben musst.
Wie läuft das mit der Zwölftklass-Arbeit?
- Über das gesamte 12. Schuljahr erarbeitest du selbständig eine umfangreiche Arbeit zu einem selbstgewählten Thema.
- Die Wahl des Themas triffst du.
- Du kannst bei deiner Wahl einen künstlerisch-praktischen Schwerpunkt (praktisch-reflexive Herausforderung) oder einen wissenschaftspropädeutischen (intellektuelle Herausforderung) setzen.
- Für die Betreuung dieser Arbeit suchst du dir zu Beginn der 12 eine*n Betreuer*in.
- Deine Betreuer*innen stehen beratend zur Seite, geben wenn nötig Impulse, korrigieren inhaltlich und bewerten die Arbeit zum Ende des Schuljahres inhaltlich, sowie unter dem Gesichtspunkt der „Zusammenarbeit“.
- Wenn deine Jahresarbeit einen darstellenden/performativen Schwerpunkt haben soll (also zum Beispiel ein Theaterstück oder Tanz-Choreografie beeinhalten und auf der Bühne inszeniert präsentiert werden), steht dir Gabriel Schunck zur Wahl als Betreuer und oder Regie zur Verfügung.
Die Präsentation
- Deine Jahresarbeit präsentierst du zum Ende des Schuljahres innerhalb der engeren Schulgemeinschaft.
- Die Form ist hier ein mündlicher Vortrag inklusive einer Fragerunde / Publikumsgespräch und der Gestaltung / Präsentation der Arbeit in Form einer öffentlichen Ausstellung.
Alle sind dabei!
- Die Jahresarbeit in der 12. Klasse ist verpflichtend.
- Die Gewichtung künstlerisch / praktisch / theoretisch bleibt dir überlassen und hängt von der Wahl deines Themas ab.
- Die Jahresarbeit wird mit einem schriftlichen Zeugnis, als Bestandteil des Abschluss-Zeugnisses, beurteilt.
Download
- Hier die Handreichung zur Erstellung eines Exposés und zur Themenfindung bei der Abschlussarbeit an der Blote Vogel Schule als Download.
Was genau ist der künstlerische Abschluss in der 12?
Der Künstlerische Abschluss an unserer Schule setzt sich aus den unterschiedlichen Bereichen des künstlerischen Unterrichts zusammen:
- Bildende Kunst (Malen, Zeichnen, und Plastizieren)
- Musik (Gesang und Instrumentalmusik)
- Eurythmie
- darstellende Kunst (Theater, Tanz, Performance und Film).
Die Präsentation findet öffentlich im Rahmen eines abendfüllenden Programms statt.
Neben der eigentlichen Bühnenpräsentation organisierst und gestaltest du auch eigenständig alles, was dazugehört, wie Kostüme, Kulissen, Beleuchtung, Plakat und Programmheft.
Auf diesen künstlerischen Prozess sich einzulassen heißt persönlichkeitsbildende Fähigkeiten zu entwickeln: z.B. Phantasie, Geduld, Kreativität, Ausdrucksvermögen, Selbst- und Gruppenwahrnehmung, Zielstrebigkeit, Zusammenhalt, Willensstärke, innere Beweglichkeit, Beobachtungsvermögen, Eigeninitiative, Selbstbewusstsein, deren Nutzen für deinen weiteren Lebensweg gar nicht zu überschätzen ist.
Eurythmie
- Für den Künstlerischen Abschluss studierst du ein Eurythmieprogramm ein, in dem du – in der Gruppe, zu zweit oder solistisch (einzeln) – dein Können präsentieren kannst. Die erlernten eurythmischen Elemente und Erfahrungen, die du bis zu 12. Klasse gesammelt hast, können jetzt frei künstlerisch umgesetzt werden, sei es bei klassischer, zeitgenössischer oder populärer Musik, sowie in der Epik und Lyrik.
- Die musikalisch-sprachlichen Inhalte stellst du durch Körperbewegungen und Gesten (Laut-, Satz-, Ton- und Intervallgebärden…) im dich umgebendem Raum dar.
- Vieles kannst du jetzt selbständig ergreifen und mit eigenen kreativen Vorschlägen erarbeiten und so deine erworbenen Fähigkeiten präsentieren.
Musik
- Auf diesem Feld kannst du deine musikalischen Fähigkeiten im Gesang und/oder am Instrument einbringen. Dabei lässt du dich auf ganz verschiedene Musikrichtungen und musikalische Stile ein, sei es die „klassische“, die populäre oder Formen der experimentellen Musik.
- Idealerweise wählst und gestaltest du dein Programm selbstständig, dem Lehrer fällt mehr die Rolle des Moderators und Unterstützers zu. Du kannst diesen Prozess nutzen, deine musikalischen Fähigkeiten auszubauen oder überhaupt erst zu entdecken, nicht nur als Interpret, der Musikstücke umsetzt, sondern auch als Kreativkünstler, der – komponierend oder improvisierend – Werke entstehen lässt.
- Wenn du dich auf diesen Prozess einlässt, wirst du erstaunt sein, welche musikalischen Fähigkeiten in der schlummern und nur darauf warten, erweckt zu werden.
Kunst
- Du hast in dem Schuljahr die Gelegenheit, dich intensiv mit einem gewählten Thema zu beschäftigen: Material sammeln, Ideen entwickeln, ausprobieren, machen, machen, sortieren, verwerfen, weitermachen, im wahrsten Sinne des Wortes BEGREIFEN.
- Es geht immer um die Schärfung deiner Wahrnehmung, um Selbstständigkeit und um Freude am gestalterischen Erfinden. Dafür ist Dir freigestellt, ob du dich zeichnerisch, malerisch, fotografisch, plastisch, digital oder in anderer Weise mit dem Thema beschäftigst und einen Weg suchst und deinen Weg findest.
- Künstlerisches Arbeiten speist sich aus der schieren Neugier, etwas zu verstehen, etwas mitzuteilen, etwas zu verwandeln, sich darzustellen…
- Und zum Abschluss wird die Form der Präsentation großgeschrieben. Vielleicht wird es eine Ausstellung, eine Performance oder eine Rauminstallation.
Was passiert beim Zwölftklassspiel?
- Ab Beginn der 12. Klasse erarbeitest du gemeinsam im Klassenverband und unter der Regie von unserem Theaterpädagogen Gabriel Schunck (der selbst Schauspieler und Regisseur ist) ein abendfüllendes Bühnenstück.
- Der Auswahlprozess des Stückes sowie Rollenverteilung starten in der Regel bereits im zweiten Halbjahr der 11. Klasse (in der Zeit der Verfügungsstunden).
- Entscheidungen über Stückwahl und Rollenverteilung triffst du gemeinsam mit allen in deiner Klasse.
Der Star? Ist das gesamte Ensemble!
- „Künstlerische Eignung“ oder andere „klassische“ Bewertungskriterien (Casting oder so) werden zur Rollenfindung, Besetzung nicht durchgeführt.
- Das Zwölftklassspiel ist also ein Ensemble-Projekt: Alle Schüler*innen der Klasse nehmen daran teil.
- Es gibt innerhalb dieses Projekts auch Aufgaben außerhalb des Bühnenspiels: zum Beispiel als Regieassistent*in, Bühnen-oder Kostümassistent*in oder für die Offentlichkeitsarbeit / Dokumentation.
- Alle künstlerischen und praktischen Entscheidungen (z.B. Bühnenbild etc.) trifft das Ensemble gemeinsam.
Die Proben
- Der Probenprozess erstreckt sich in der Regel über vier bis sechs Wochen. Dazu gehören auch mindestens zwei Proben-Wochenenden.
- Am Ende gibt es mindestens vier öffentliche Abendvorstellungen.
Darum geht´s
- Während der Proben bearbeiten wir alle klassischen Disziplinen der Bühnenkunst:
- Sprache, Sprachbildung
- Körperarbeit, Motorik, Auftritt
- Improvisation
- Vortrag, Stimme, Ausdruck, Wirkung
- Rollenarbeit
- Inszenierung, Dramaturgie.
Was bringt’s?
- Die Teilnahme am Projekt wird durch eine persönliche schriftliche Beurteilung durch die Regie dem Abschlusszeugnis beigefügt.
- Diese Beurteilungen können (neben anderen schriftlichen Zeugnissen deiner praktisch-künstlerischen Tätigkeiten über die gesamte Schulzeit) in vielen Bewerbungszusammenhängen ein großer Pluspunkt neben deinen Noten-Zeugnissen sein.
- Und: Es macht einfach unglaublich viel Spaß!
Wie ist das mit dem Abi allgemein?
Prüfungsfächer
Die Abiturprüfung gliedert sich in zwei Prüfungsteile: in schriftliche Fächer sowie in mündliche Fächer und Kursabschlussfächer.
Erster Prüfungsteil (schriftliche Fächer)
- Der erste Prüfungsteil umfasst zwei Leistungskursfächer und zwei Grundkursfächer, in denen schriftlich und gegebenenfalls mündlich geprüft wird.
- Wir bieten als schriftliche Fächer an: Deutsch, Mathematik, Englisch und Geschichte.
- In den Fächern der schriftlichen Abiturprüfung sind in beiden Halbjahren der 13. Klasse Klausuren zu schreiben, die auf die Aufgabenstellung in der Abiturprüfung vorbereiten. Auf der Grundlage der Ergebnisse des zweiten Klausurenblocks vor Weihnachten erfolgt die Meldung zum Abitur.
Zweiter Prüfungsteil (mündliche Fächer und Kursabschlussfächer)
- Der zweite Prüfungsteil umfasst vier weitere Fächer. In diesem Bereich bieten wir an: Französisch, Russisch, Biologie (RSS), Chemie, Erdkunde (RSS), Sozialwissenschaften, Kunst, Sport, Musik, Informatik und Religion.
- Aus diesen Fächern müssen vier gewählt werden. In zwei Fächern findet eine mündliche Prüfung statt. In den anderen beiden Fächern zählen die Kursabschlussergebnisse der Jahrgangsstufe 13/II.
- Eines dieser Fächer muss eine zweite Fremdsprache (Französisch oder Russisch) sein. Diese muss ein mündliches Prüfungsfach sein.
- Unter den Fächern muss eine Naturwissenschaft (Biologie oder Chemie) sein.
- Chemie, Sport und Religion können bei uns nur als Kursabschlussfach gewählt werden.
Abiturprüfung
Erster Prüfungsteil
- In der schriftlichen Abiturprüfung sind für drei der vier schriftlichen Prüfungsfächer die landeseinheitlich gestellten Prüfungsaufgaben zu verwenden.
- Die Aufgaben für das vierte schriftliche Prüfungsfach werden dezentral gestellt (bei uns das Fach Geschichte). Die Vorschläge erstellt die Fachlehrerin oder der Fachlehrer, die oder der den Prüfling in der Jahrgangsstufe 13 unterrichtet hat.
- Die Prüfungsarbeiten werden zunächst von der zuständigen Fachlehrkraft korrigiert. Die Zweitkorrektur wird von einer zweiten, von der oberen Schulaufsichtsbehörde beauftragten Fachlehrkraft durchgeführt.
- Die Leistungen sind in den beiden Leistungskursfächern jeweils dreizehnfach und in den beiden schriftlichen Grundkursfächern jeweils neunfach zu bewerten.
- Im ersten Prüfungsteil müssen insgesamt mindestens 220 Punkte erreicht sein, ohne dass ein Fach mit null Punkten abgeschlossen worden ist. In mindestens zwei Fächern des ersten Prüfungsteils, darunter in einem Leistungsfach, müssen jeweils fünf Punkte der einfachen Wertung erreicht sein.
- Eine mündliche Prüfung ist in dem Fach anzusetzen, in dem der Prüfling in der schriftlichen Arbeit nicht mindestens fünf Punkte (einfache Wertung) erreicht hat. Mündliche Prüfungen sind ebenfalls anzusetzen, wenn das Bestehen der Abiturprüfung gefährdet ist, weil die Mindestbedingungen nicht erfüllt sind.
- Ein Prüfling kann sich auch freiwillig zur mündlichen Prüfung in einem schriftlichen Fach melden, wenn eine mündliche Prüfung nicht erforderlich ist.
- Wird in einem dieser Fächer auch mündlich geprüft, so ist zunächst das Gesamtergebnis im jeweiligen Prüfungsfach zu gleichen Teilen aus der schriftlichen und der mündlichen Prüfung zu bilden.
Zweiter Prüfungsteil
- Im zweiten Prüfungsteil sind die Leistungen in den mündlichen Prüfungsfächern und den Kursabschlussfächern jeweils vierfach zu werten. Es müssen insgesamt mindestens 80 Punkte erreicht sein, ohne dass ein Fach mit null Punkten abgeschlossen worden ist. In mindestens zwei Fächern des zweiten Prüfungsteils, darunter einem Fach der mündlichen Prüfung, müssen jeweils fünf Punkte der einfachen Wertung erreicht sein.
Gesamtqualifikation
- In den schriftlichen und mündlichen Prüfungsfächern gehen nur die Ergebnisse der Abiturprüfung in die Wertung ein. Ein „Punktesammeln“ ist nicht möglich.
- Hat ein Prüfling die oben genannten Bedingungen erfüllt, erklärt der Zentrale Abiturausschuss die Prüfung für bestanden und erkennt ihm die allgemeine Hochschulreife zu.
- Bei nicht bestandener Abiturprüfung kann unter bestimmten Voraussetzungen der schulische Teil der Fachhochschulreife vergeben werden.
Wie ist das mit den mündlichen Abi-Prüfungen?
An unserer Schule werden folgende Fächer mit einer mündlichen Prüfung im Abitur angeboten:
Russisch, Französisch, Musik, Kunstgeschichte, Biologie (RSS), Geografie (RSS), Informatik und SoWi.
Alle diese Fächer richten sich im Abitur nach dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (zu finden unter lehrplannavigator.nrw.de).
Zu den Abiturkursen, die am Ende der 11. Klasse gewählt werden, gehören auch zwei Fächer mit mündlichen Prüfungen. Das eine Fach (dein fünftes Prüfungsfach) ist definitiv deine zweite Fremdsprache (Russisch oder Französisch), das andere Fach wählst du selbst aus.
So läuft die mündliche Abiturprüfung im Groben ab:
- Du bekommst 30 Minuten Vorbereitungszeit im Vorbereitungsraum. Dort kannst du die Aufgabenstellung / den Text lesen, Verständnis sichern, Wörter nachschlagen sowie Aufgaben bearbeiten / Fragen beantworten / Stichpunkte machen.
- Die Prüfung an sich dauert mind. 20 und max. 30 Minuten.
- Als Prüfer sitzen dort dein*e Fachlehrer*in und zwei fremde Prüfer*innen. Den Großteil der Fragen in der Prüfung stellt aber meist dein*e Lehrer*in.
- In einigen Fächern gibt es einen ersten und einen zweiten Prüfungsteil.
- Deine Noten erfährst du am Ende des Prüfungstages.
Und was ist eine mündliche Nachprüfung?
- Zusätzlich gibt es noch die mündlichen Nachprüfungen für die schriftlichen LKs und GKs (Deutsch, Englisch, Mathe, Geschichte). Diese sind nötig, wenn du nicht die im schriftlichen Teil erforderlichen Punkte (je Fach mindestens 5 Punkte) erreicht hast. Eine freiwillige Meldung für eine mündliche Nachprüfung ist möglich. Wir beraten dich gerne.
Worum geht es bei Deutsch? (Leistungskurs / schriftliche Prüfung)
- Das Fach Deutsch wird immer schriftlich und zentral geprüft. Die Themen werden also zu einem großen Teil durch jährlich wechselnde Vorgaben bestimmt. Die Themenschwerpunkte im Leistungskurs und im Grundkurs können sich dabei unterscheiden.
- In der Regel gibt es eine Vorgabe im Themenfeld Sprache (meist an Sachtexte gekoppelt), eine zu Dramen (Theaterstücke), eine zu Erzähltexten (Romane, Kurzgeschichten u. ä.) und eine zu Lyrik (Gedichte und Songtexte).
Für das Abitur 2023 sieht das so aus:
- Grundkurs: Dialekte und Soziolekte, Nathan der Weise (Lessing), Der Trafikant (Seethaler) und „unterwegs sein“ – Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart
- Leistungskurs: Aktualität der Sapir-Whorf-Hypothese, Nathan der Weise (Lessing), Unter der Drachenwand (Geiger) und „unterwegs sein“ – Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart
Weitere Inhaltsfelder und Anspruch
- Neben den genannten Inhaltsfeldern beschäftigen wir uns auch mit der Kommunikation zwischen Menschen sowie dem weiten Feld der Medien. Eigentlich sind Grundkurs und Leistungskurs dabei auch gar nicht so unterschiedlich, denn beide haben eure Befähigung zum Analysieren und Produzieren von anspruchsvollen Texten zum Hauptziel.
- Naturgemäß ist der Anspruch im Leistungskurs aber etwas höher, dafür hast du dort in der 13. Klasse mehr Unterricht, also mehr Zeit, die Inhalte zu vertiefen.
Was kommt bei Englisch auf mich zu? (Leistungskurs / schriftliche Prüfung)
- Die schriftliche Prüfung im Englisch LK dauert 4 Std 30 Min. Die ersten 30 Minuten sind dazu da, um die Klausurvorschläge zu lesen. In der Prüfung darfst du zwei Wörterbücher (Englisch-Deutsch und Englisch-Englisch) benutzen.
- Du bekommst zu Beginn der Prüfung 3 verschiedene Klausurvorschläge vorgelegt, aus denen du dir dann einen auswählst. Bevor du dich für eine Klausur entscheidest, solltest du die Aufgaben in allen 3 Klausurvorschlägen einmal aufmerksam durchlesen, schauen welche Themen vorkommen und welche Themenkombination dir am ehesten liegt.
Jeder Klausurvorschlag besteht aus zwei Klausurteilen:
- Im Klausurteil A geht es um dein Verständnis eines fremden Textes, deine schriftlichen Analysekompetenzen und dein thematisches Hintergrundwissen. Hier bekommst du einen englischsprachigen Text und dazu 3 Aufgaben. Die Aufgaben 1 und 2 beziehen sich direkt auf den Klausurtext. Bei Aufgabe 3 musst du zwischen Teilaufgabe 3a (Kommentar) oder 3b (Textreproduktion) wählen.
- Im Klausurteil B geht es um deine Sprachmittlungskompetenzen zwischen Deutsch und Englisch. Du bekommst einen deutschsprachigen Text, dessen Inhalt / Botschaft du auf Englisch, z.B. in Form eines (Zeitungs)-Artikels, wiedergeben sollst.
Aktuelle Themen im Englisch LK:
- „Globalisation”, „The UK in the 21st Century “, The American Dream “, „Postcolonialism “, „Literature and Media“ und „Visions of the Future “.
- Zu diesen Themenschwerpunkten liest und analysierst du im Unterricht verschiedene Textsorten (Sachtexte, Zeitungsartikel, Romane, Gedichte, Reden, Theaterstücke usw.), schaust Filme / Filmszenen und arbeitest mit Bildern und Karikaturen.
Worum geht es bei Geschichte? (Leistungskurs / schriftliche Prüfung)
- Geschichte als schriftliches Abiturfach richtet sich wie alle Fächer im Abitur am Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (www.lehrplannavigator.nrw.de) aus.
- Der Unterricht hat hierbei zwei Schwerpunkte: Auf der einen Seite stehen die Inhalte in Geschichte als Sachfach. Auf der anderen Seite stehen zu erlernende Kompetenzen, z.B. im Bereich der Methodik.
- Konkret bedeutet das, dass du dich inhaltlich mit der Zeit des 19. und 20. Jahrhunderts beschäftigst, mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Geschichte. Hierbei werden Themen wie Nationalismus und die (deutsche) Staatsbildung im 19. Jahrhundert, der Erste Weltkrieg, die Weimarer Republik, die Zeit des Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg sowie die Teilung Deutschlands und die Wiedervereinigung behandelt.
Methodik
Auf methodischer Seite lernst du, Texte wie Quellen und Darstellungen zu analysieren. Dabei lernst du
- Texte inhaltlich zusammenzufassen,
- sie in ihren geschichtlichen Zusammenhang einzuordnen und
- die in den Texten zum Ausdruck kommenden Meinungen und Haltungen zu beurteilen.
Aus den oben genannten drei Schritten besteht schließlich auch die Abiturklausur im Fach Geschichte, auf die du systematisch vorbereitet wirst.
Wie ist das mit Mathe? (Leistungskurs / schriftliche Prüfung)
Im Mathematikunterricht gibt es drei große Inhaltsfelder. Sowohl im Grundkurs als auch im Leistungskurs kommen alle drei Inhaltsfelder in der Abiturklausur vor.
- Funktionen und Analysis
- Analytische Geometrie und lineare Algebra
- Stochastik
Schriftliche Abiturprüfung
- Die schriftliche Abiturprüfung gliedert sich in einen hilfsmittelfrei zu bearbeitenden (d. h. ohne Taschenrechner und Formelsammlung) ersten Prüfungsteil sowie einen zweiten Prüfungsteil, in dem ein grafikfähiger Taschenrechner (GTR) sowie eine Formelsammlung benutzt werden dürfen. Die Aufgaben werden landeseinheitlich von der obersten Schulaufsichtsbehörde gestellt.
1. Prüfungsteil
- Der Aufgabensatz für den ersten Prüfungsteil besteht aus fünf (GK) bzw. sechs (LK) Aufgaben.
- Die Aufgaben können sich auf alle Inhaltsfelder (Analysis, Analytische Geometrie/lineare Algebra und Stochastik) beziehen.
- Die Bearbeitungszeit beträgt maximal 60 Minuten (GK) bzw. 70 Minuten (LK).
- Jede Aufgabe kann mit maximal fünf Punkten bewertet werden.
2. Prüfungsteil
- Jeder Aufgabensatz (GK und LK) enthält jeweils vier Aufgaben: zwei Analysisaufgaben, eine Aufgabe zur vektoriellen Geometrie und eine Aufgabe zur Stochastik. Die Fachlehrerin oder der Fachlehrer wählt eine der beiden Analysisaufgaben aus. Die Aufgabe zur vektoriellen Geometrie und die Aufgabe zur Stochastik sind verbindlich festgelegt. Eine Aufgabenauswahl durch die Schülerinnen und Schüler ist nicht vorgesehen.
- Die Gesamtbearbeitungszeit für beide Prüfungsteile beträgt im Grundkurs 225 Minuten und im Leistungskurs 270 Minuten. Für Prüflinge, die die Lösungen des ersten Prüfungsteils vorzeitig abgeben, verlängert sich entsprechend die Bearbeitungszeit für den zweiten Prüfungsteil.
Die Bewertungseinheiten für die Aufgaben des zweiten Prüfungsteils betragen:
- GK: Analysis 35 Punkte, vektorielle Geometrie 20 Punkte, Stochastik 20 Punkte
- LK: Analysis 40 Punkte, vektorielle Geometrie 25 Punkte, Stochastik 25 Punkte
Wie ist das mit Französisch (mündliche Prüfung)
- Im Fach Französisch gibt es in der Oberstufe verschiedene inhaltliche und methodische Schwerpunkte. An unserer Schule werden dieses Jahr die Themen «Que faire après le bac: S’engager? Étudier? Travailler?», «Les relations franco-allemandes et l‘Europe – hier et aujourd’hui» und «Vivre dans la capitale, vivre dans la province» behandelt. Hierbei orientiert sich der Unterricht natürlich an den Vorgaben des Kernlehrplans und den Vorgaben für das Zentralabitur in NRW.
- Im Unterricht wirst du auf die mündliche Abiturprüfung im Fach Französisch vorbereitet. In dieser Prüfung bekommst du einen Text/eine Karikatur/einen Comic/… zu einem der im Unterricht behandelten Themen und bereitest dich eine halbe Stunde lang – mit Hilfe einer Aufgabenstellung – darauf vor, deine Ergebnisse zu präsentieren.
- Diese Vorstellung (erster Prüfungsteil) dauert 10-15 Minuten, in denen du selbständig sprechen sollst. Es folgt im zweiten Prüfungsteil ein etwa fünfzehnminütiges Gespräch mit deinem Lehrer / deiner Lehrerin (und den fremden Prüfern), in dem du zu anderen Unterrichtsinhalten befragt wirst. Die gesamte Prüfung findet auf Französisch statt.
- Über die reine Abiturvorbereitung hinaus ist es das Ziel des Französisch-Unterrichts, dir möglichst viele Gelegenheiten zu geben, Französisch im Unterricht zu sprechen.
Was passiert im Fach Russisch? (mündliche Prüfung)
- Im Fach Russisch liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen „Literatur und Kultur“, „Geschichte/Politik“, „Gesellschaft (Berufswelt, Jugend, Generationen)“.
- In den 30 Minuten Vorbereitungszeit bekommst du mindestens 4 Aufgaben, die du dazu bearbeiten und dann in der Prüfung vorstellen musst. In der Vorbereitungszeit darfst du dir dazu Notizen auf einem Blatt machen.
Mögliche Aufgaben:
- Aufgabe 1: Lies den Text / einen Teil des Textes laut vor.
- Aufgabe 2: Fasse den Inhalt des Textes zusammen.
- Aufgabe 3: Figurencharakteristik / Texteinteilung o.ä.
- Aufgabe 4: Textübergreifende Aufgabe(n) zum weiteren Thema des Textes
Zwei Prüfungsteile
- Im ersten Prüfungsteil wirst du zuerst gebeten, den ganzen Text / einen Teil des Textes laut vorzulesen. Danach stellst du deine Ergebnisse der Aufgaben aus der Vorbereitungszeit vor. Hier geht es um deine Lesefähigkeit, dein Verständnis eines fremden Textes und deine Fähigkeit einen Text mündlich zu analysieren. Im Anschluss folgen meist ein oder zwei Überleitungsfragen, die den zweiten Prüfungsteil einleiten.
- Der zweite Prüfungsteil ist ein Gespräch zwischen dir und deinem Lehrer / deiner Lehrerin (und den fremden Prüfern) über die Unterrichtsthemen. Hier geht es um deine mündliche Darstellungsleistung, deinen Wortschatz und dein Verständnis spontaner Fragen der Prüfer. Natürlich alles auch auf Russisch.
Worum geht es in Biologie? (mündliche Prüfung / Kursabschluss)
- Im Fach Biologie beschäftigst du dich mit folgenden Themenschwerpunkten: Genetik, Immunbiologie und Ökologie (12. Klasse) und Neurobiologie, Gentechnik, Epigenetik und Evolution (13. Klasse). Wie alle anderen Fächer richtet sich auch Biologie nach dem Kernlehrplan NRW.
- In allen genannten Inhaltsfeldern werden Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung mit ganz unterschiedlichen Ansätzen geübt.
- In der Genetik dienen die verschiedenen Inhalte als Voraussetzung, um am Beispiel von genetischen Familienberatungen und dem Themenkomplex Organspende bestimmte Fallkonstellationen kompetent und ethisch beurteilen zu können. In der 13. Klasse wird mit der Epigenetik der Blick auf die generationenübergreifende Beeinflussung des Erbguts geworfen. Inwieweit kann mein Lebensstil die Gesundheit meiner Enkel beeinflussen? Themen aus der Neurobiologie wie zum Beispiel die Wirkung von Stoffwechselgiften oder Medikamenten erweitern den Blickwinkel, da sie die Arbeitsweise von Gehirn und Nerven zum Thema haben.
- Gleiches gilt für die Ökologie, wenn nach dem Begreifen von komplexen ökologischen Zusammenhägen über Wege zur Abmilderung des Klimawandels gesprochen wird.
- Die Frage in der Evolution: “Woher kommen wir, wohin gehen wir?“ rundet den Unterricht dann ab.
- In einer mündlichen Abiturprüfung könntest du zum Beispiel eine Erkrankung dargestellt bekommen, oder es wird ein biologisches Phänomen geschildert. Dazu bekommst du in den 30 Min. Vorbereitungszeit Arbeitsaufträge gestellt. Das Arbeitsmaterial musst du z.B. aus genetischer oder neurobiologischer Sicht bearbeiten und analysieren. Deine Ergebnisse stellst du dann im ersten Prüfungsteil (ca. 10 Min) in einem Vortrag vor. Im zweiten Teil der Prüfung bekommst du Fragen zu den anderen Themenschwerpunkten, z.B. zur Ökologie oder Evolution gestellt.
Wie ist das mit dem Geo-Abi? (mündliche Prüfung / Kursabschluss)
- Im Fach Geografie gibt es fünf Themenschwerpunkte: „Landwirtschaft“, „Stadtgeographie“, „Tourismus“, „Entwicklungsländer“ und „Wirtschaftsregionen im Wandel“.
- In den 30 Minuten Vorbereitungszeit bekommst du einen Atlas und je nach Prüfungsthema etwa 6-7 Materialien (Tabellen, kurze Texte, eine Karte, Diagramme, Bilder) und die dazugehörige Aufgabenstellung. Deine Ergebnisse aus der Vorbereitungszeit stellst du dann in der Prüfung vor.
Zwei Prüfungsteile
- Die mündliche Prüfung im Fach Geographie besteht aus zwei Prüfungsteilen (beide ca. 10-15 Minuten).
- Im ersten Prüfungsteil hältst du einen Vortrag und stellst die Ergebnisse deiner Aufgaben vor.
- Der zweite Prüfungsteil ist ein Gespräch zwischen dir und deinem Lehrer / deiner Lehrerin (und den fremden Prüfern) über die oben genannten Themenschwerpunkte.
Worum geht es bei Informatik? (mündliche Prüfung / Kursabschluss)
- Im Fach Informatik geht es um die Analyse, Modellierung und Implementierung von Informatiksystemen. Dabei konzentriert sich der Unterricht auf fundamentale und zeitbeständige informatische Ideen, Konzepte und Methoden und schließt auch die Auseinandersetzung mit Fragen einer menschengerechten Gestaltung und der Sicherheit von Systemen sowie der Folgen und Wirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen ein.
Insgesamt fünf Inhaltsfelder:
- Daten und ihre Strukturierung (Elementare und zusammengesetzte Datentypen, objektorientierte Modellierung, Listen, Stapel, Warteschlangen, Baumstrukturen, Datenbankmodellierungen)
- Algorithmen (Kontrollstrukturen, Such- und Sortieralgorithmen, rekursive Algorithmen, Strategien, z.B. „Teile und herrsche“, Effizienz und Komplexität von Algorithmen)
- Formale Sprachen und endliche Automaten (Syntax und Semantik einer Programmiersprache, Grammatiken regulärer Sprachen, Eigenschaften und Darstellungsformen endlicher Automaten, von endlichen Automaten akzeptierte Sprachen)
- Informatiksysteme (Binärcodes, Von-Neumann-Architektur, Maschinenprogramme, Netzwerkstrukturen, Internet, Sicherheit von Informatiksystemen, Verschlüsselungsverfahren)
- Informatik, Mensch und Gesellschaft (Auswirkungen des Einsatzes von Informatiksystemen, Datenschutz, Urheberrecht, rechtliche, ethische und gesellschaftliche Aspekte, Grenzen von Informatiksystemen)
Mündliche Prüfung
In der mündlichen Prüfung bekommst du im ersten Prüfungsteil eine dir neue, begrenzte Aufgabe gestellt. Dafür bieten sich insbesondere an:
- Darstellung, Erläuterung und sachgerechte Anwendung von informatischen Begriffen, Verfahren und Lösungsstrategien
- Analyse, Entwurf und Implementierung von Algorithmen zu einer vorgegebenen informatischen oder kontextbezogenen Problemstellung mit erläuternden Begründungen der Entwurfsentscheidungen
- Vergleichende Beurteilung unterschiedlicher Entwürfe
- Interpretation gegebener grafischer oder formaler Darstellungen informatischer Zusammenhänge und deren Überführung in eine andere Darstellungsform
Im zweiten Prüfungsteil soll sich ein Prüfungsgespräch über größere fachliche Zusammenhänge entwickeln.
Was erwartet mich bei Kunstgeschichte? (mündliche Prüfung / Kursabschluss)
- Im Fach Kunstgeschichte läuft die mündliche Prüfung folgendermaßen ab:
- In den 30 Minuten Vorbereitungszeit musst du eine gelenkte Bildanalyse an einem Kunstwerk durchführen. Du bekommst also ein Gemälde, welches du dann im Bezug auf Bildaufbau, Farbkomposition, Maltechniken und andere Aspekte analysieren musst. Es kann auch sein, dass du noch ein zweites Gemälde für einen Vergleich dazu bekommst. Das muss aber nicht sein.
- Im ersten Prüfungsteil (ca. 15 Min.) stellst du dann deine Ergebnisse der Bildanalyse vor. In den darauffolgenden 15 Minuten betrachtest du im Gespräch mit deinem Lehrer / deiner Lehrerin (und den fremden Prüfern) weitere Kunstwerke unter einem vorgegebenen Aspekt. Diese Kunstwerke musst du kunsthistorisch einordnen und die typischen Merkmale des Künstlers oder der Epochen am Bild belegen.
Was erwartet mich in Musik? (mündliche Prüfung / Kursabschluss)
- Das Fach Musik ist in der zwölften Klasse an der Blote Vogel Schule gleich doppelt vertreten. Zum einen arbeitet die ganze Klasse mit viel Musikpraxis auf den künstlerischen Abschluss hin. Zum anderen kannst du zusätzlich aber auch Musik als Abiturfach wählen. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf diesen Musikgrundkurs.
- Im Fach Musik gibt es drei Schwerpunkte: „Produktion“ (Musik machen), „Rezeption“ (Musik wahrnehmen und analysieren) und „Reflexion“ (über Musik nachdenken und sprechen).
- Als mündliches Abifach ist Musik eher theoretisch ausgerichtet – inklusive Komposition, zum Beispiel von Kanons, Liedern oder Chorsätzen. In der mündlichen Prüfung kannst du eine solche Gestaltungsaufgabe bekommen.
- In der mündlichen Abiprüfung liegt dir als Prüfling oft aber ein Musikstück (z.B. ein Kunstlied) vor, das du analysieren sollst. Dann geht es zum Beispiel darum, wie die Musik mit dem Liedtext umgeht.
- Auch beliebt sind Texte über Musik, deren Kerngedanken du verstehen, wiedergeben und diskutieren sollst. Dann geht es zum Beispiel darum, was für neue Ideen ein Komponist gehabt hat und wie diese Ideen die damalige und heutige Musik beeinflusst haben.
- Neben der Abiturvorbereitung bemüht sich der Musikgrundkurs auch darum, einige grundlegende Fähigkeiten in Gehörbildung und Harmonielehre zu vermitteln. Diese werden bei einer Aufnahmeprüfung für ein Musikstudium gebraucht, müssen in der Regel aber privat erworben werden.
Worum geht es bei SoWi? (mündliche Prüfung / Kursabschluss)
- Das Fach Sozialwissenschaft ist ein Integrationsfach, das sich im Spannungsfeld der drei wissenschaftlichen Disziplinen Politik, Soziologie und Wirtschaft verortet.
- Die drei Kerndisziplinen haben ihre Besonderheiten und eigenen Zugangsweise. Die Integration der Fächer eröffnet eine mehrperspektivische Sichtweise, um komplexe Fragestellungen behandeln und daraus abgeleitete Handlungsoptionen beschreiben, entwickeln und bewerten zu können.
- Zentrales Bildungsziel ist der Erwerb der Demokratiefähigkeit, aber nicht als reine Wissensvermittlung eines politischen Systems, sondern als Auseinandersetzung im kritischen Diskurs, in der Kontroverse, die sowohl die Erhaltung als auch die Erneuerung der Demokratie auf allen Ebenen zum Gegenstand hat.
Die mündliche Prüfung
In der mündlichen Abiturprüfung können Themen aus vier Inhaltsfeldern geprüft werden:
- „Wirtschaftspolitik (Beispielthema: Staatsverschuldung)“, „Europäische Union (Migrationspolitik in der EU)“, „Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung (Armut in Deutschland)“ und „Globale Strukturen und Prozesse (Die Vereinten Nationen)“
- Die Prüfung besteht aus zwei Teilen, in denen zwei Inhaltsfelder abgedeckt werden müssen. In den 30 Minuten Vorbereitungszeit bekommst du einen Text (ca. 45 Zeilen) und dazu 3 Fragestellungen. Auf Basis dieser Fragestellungen musst du den Text analysieren.
- Im ersten Prüfungsteil stellst du dann deine Analyse des Textes dar.
- Der zweite Prüfungsteil ist ein Gespräch zwischen dir und deinem Lehrer / deiner Lehrerin (und den fremden Prüfern) zu einem Thema aus einem anderen Inhaltsfeld.
- Die Prüfung dauert etwa 20-30 Minuten.
- Du hast 30 Minuten Vorbereitungszeit.
Wie ist das mit Religion? (Kursabschluss)
- Religion hat es in den letzten Jahren nicht als Abiturfach an unserer Schule gegeben, bei entsprechendem Interesse wäre es aber möglich, wenn auch zunächst nur als Kursabschluss.
- Es würde sich dann um „Evangelische Religionslehre“ handeln, das du aber auch wählen kannst, wenn du einer anderen Konfession angehört.
Die Themenfelder lauten hier:
- Der Mensch in christlicher Perspektive
- Christliche Antworten auf die Gottesfrage
- Das Evangelium von Jesus Christus
- Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt
- Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation
- Die christliche Hoffnung auf Vollendung
Fragen stellen, Antworten finden
- Es geht also um die Frage, welche Bedeutung das Christentum für dich selbst, aber auch die Gesellschaft haben kann.
- Wir steigen dabei tiefer in die christliche Glaubensvorstellung ein, versuchen Antworten auf ethische Fragen (wie z.B. zu Umweltschutz oder zur Friedenspolitik) zu formulieren und setzen uns auch kritisch mit Religion im Allgemeinen sowie den Kirchen und dem Christentum im Besonderen auseinander.
Wie läuft das bei Sport? (Kursabschluss)
Der Sportunterricht in der 12. Klasse ist für alle Schüler*innen obligatorisch zu besuchen und hat einen Stundenumfang von einer Doppelstunde. Die Inhaltliche Gestaltung orientiert sich an den Schwerpunkten der 13. Klasse.
Kooperation mit der RSS Witten und RSS Bochum
In der 13. Klasse ist in Kooperation mit der RSS Bochum und der RSS Billerbeckstr. die Wahl aus drei Kursprofilen möglich und Sport kein obligatorisches Fach mehr.
Die Kursprofile
RSS Witten:
- Bis Herbst Leichtathletik (Sportabzeichen bzw. Vierkampf). Danach (kleine) Spiele: Fußball, Floorball, Beachvolleyball. Und danach Badminton.
- Di. und Do.: 16.00 bis 17.30 Uhr
- Lehrer: Herr Ricksgers
Blote Vogel:
Bewegungsfelder und Sportbereiche:
- Spielen in und mit Regelstrukturen – Volleyball
- Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen – Gesundheitsorientiertes Fitnesstraining
Profilbildende Inhaltsfelder
- Kooperation und Konkurrenz
- Gesundheit
- Mi. und Do.: 16.00 bis 17.30 Uhr
- Lehrer: Niclas Kohl
RSS Bochum:
- Tanz, Badminton
- Di. und Do.: 16.00 bis 17.30 Uhr
- Lehrerin: Frau Neumann